Behandlungsspektrum
Eine kognitive Verhaltenstherapie kann u.a. in folgenden Situationen hilfreich sein:
- Depressionen
- Ängste (u.a. Panikstörung, Agoraphobie, Flugangst, Höhenangst, Prüfungsangst)
- Soziale Ängste, Selbsunsicherheit, Selbstwertprobleme
- Zwänge
- Essstörungen (u.a. Anorexie, Bulimie, Adipositas)
- Somatoforme Störungen, Schmerzstörungen, Tinnitus
- Burn-Out, Mobbing, Arbeitslosigkeit
- Reduktion von Alkohol- / Nikotinkonsum, Rückfallprävention bei Suchterkrankungen
- Schlafstörungen
- Psychische Belastung bei körperlichen Erkrankungen (u.a. Krebs, Schlaganfall, Herzinfarkt, MS)
- Partnerschaftskonflikte, sexuelle Schwierigkeiten und familiäre Probleme
- Lebenskrisen (u.a. Tod des Partners, Scheidung, Verlust eines Kindes)
- Psychische Beschwerden nach belastenden Ereignissen (u.a. Verkehrsunfall, Arbeitsunfall, Einbruch, Raubüberfall, Krisensituationen im beruflichen Rahmen bei Einsatzkräften/Ersthelfern)